Leben kann man von der Gestaltung von Schriften wohl nur in den seltensten Fällen und deshalb ist die Gestaltung oder Digitalisierung von Schriften wohl doch mehr eine Art spezielles Hobby. Wir haben in den letzten Jahren eine ganze Reihe von sehr unterschiedlichen Schriften veröffentlicht von denen wir hier einge vorstellen.






Die »Fatone« ist die digitalisierte Version einer sehr fetten Bodoni wie sie für die Gestaltung von Plakaten eingesetzt wurde. Die vorliegende Version beruht auf einem Plakat mit Versalbuchstaben, dass mit großen Holzlettern gedruckt wurde. In der Vorlage fehlende Satzzeichen wurden ergänzt. Neben der regulären Version haben wir einige zusätzliche Schnitte angelegt, die die Einsatzmöglichkeiten der Schrift dekorativ erweitern.

Die »Fatone« kann über MyFonts.com erworben werden.






Bei einem Spaziergang durch Hamburgs Karoviertel entdeckte ich bei einem kleinen Trödler ein Set mit Holzbuchstaben. Die schmallaufende Grotesk mit ihren interessanten Formen faszinierte mich sofort. Ich erstand den vollständigen Satz der allerdings nur aus Großbuchstaben bestand.

Eine spätere Recherche ergab, das die Lettern, die ich erworben hatte, die Holzschnittversion der Edel Grotesk aus dem Jahr 1914 darstellten. Die auch unter anderen Namen bekannte Schrift wurde 1914 von Johannes Wagner entworfen und von vielen europäischen und amerikanischen Schriftherstellern vertrieben. Besonders auf Plakaten kam die sehr schmallaufende Schrift häufig zum Einsatz.

Für die Digitalisierung druckte ich im Handabzug die einzelnen Buchstaben und scannte die Buchstaben ein. Fehlende Buchstaben und Zeichen wurden im Duktus der vorhandenen Buchstaben ergänzt. Die fertige Schrift umfasst nun den Standardzeichensatz mit europäischen Akzenten (ohne Kleinbuchstaben).

Die »Argento« kann über MyFonts.com erworben werden.